Aktien Frankfurt Ausblick: Anleger warten auf frischen Schwung für Dax
Trotz starker Vorgaben von der Wall Street
dürfte der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte nur wenig verändert
starten. Am Dienstag hatte der US-Leitindex Dow Jones Industrial
ein weiteres Rekordhoch markiert und erstmals über
der Marke von 30 000 Punkten geschlossen.
Eine knappe Stunde vor Beginn des Xetra-Handels am Mittwoch deutet
der X-Dax als Indikator für den Leitindex Dax ein
Plus von rund 0,1 Prozent auf 13 302 Punkte an. Für den EuroStoxx 50
zeichnet sich ein Anstieg von ebenfalls rund 0,1
Prozent ab.
"Was der Dow geschafft hat, bleibt dem DAX einmal mehr verwehrt",
sagte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. "Auch in der
aktuellen Rally sind alle Versuche des Dax, sein Allzeithoch aus dem
Februar anzugreifen, bislang gescheitert." Inzwischen werde die
Skepsis am Aktienmarkt größer, Gewinnmitnahme-Tendenzen nähmen zu,
so Altmann. "Die Bewertungen sind mittlerweile alles andere als
billig, und immer weniger Anleger sind bereit, diese Bewertungen zu
bezahlen."
Unter den Einzelwerten dürften am Mittwoch die Aktien von Aroundtown
im Anlegerfokus stehen. Der
Gewerbeimmobilien-Spezialist sieht sich auf Kurs zu seinen im Sommer
ausgerufenen Jahreszielen. Die Aroundtown-Aktien kletterten im
vorbörslichen Geschäft auf der Handelsplattform Tradegate im
Vergleich zum Xetra-Schluss zuletzt um 0,3 Prozent nach oben.
Die Papiere der Deutschen Telekom gewannen auf
Tradegate 0,7 Prozent. Zuvor hatte die Schweizer Bank Credit Suisse
die T-Aktie auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel auf 20
Euro angehoben. Analyst Jakob Bluestone zeigte sich optimistischer
für das Geschäft in den USA. Aber auch die übrigen Aktivitäten
hätten das Potenzial für höhere Bewertungen.
Die Anteilsscheine von MTU stiegen auf Tradegate um
1,8 Prozent, nachdem die Privatbank Berenberg die Papiere des
Triebwerkherstellers auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel auf
230 Euro angehoben hatte. Analyst Andrew Gollan verwies auf das
starke Portfolio und die gute strategische Aufstellung bei einer
Erholung der Luftfahrtbranche.
Die Titel von Thyssenkrupp reagierten auf Tradegate
mit einem Plus von 3,3 Prozent auf eine positive Analystenstudie.
Die Experten der Deutschen Bank hatten für die Aktien des
Industriekonzerns eine Kaufempfehlung ausgesprochen und das Kursziel
auf 8 Euro erhöht./edh/mis